Der Davoser Schlitten – Informationen & Kaufempfehlungen
Der Klassiker unter den Schlitten – Davoser Holzschlitten
Kaum steht der Winter vor der Tür, kommt langsam Vorfreude bei den Kleinen auf. Immerhin dürfte bald (voraussichtlich) wieder Schnee fallen und die Rodel-Zeit beginnt wieder. Aber welchen Schlitten sollte man nehmen? In den letzten Jahrzehnten kamen immer wieder neue Modelle auf den Markt, vornehmlich aus Kunststoff. Dabei hat sich aber ein Klassiker immer behauptet: der Davoser Schlitten.
Was ist ein Davoser Schlitten?
Bei einem Davoser Schlitten, der auch Davos Schlitten genannt wird, handelt es sich um eine besondere Schlittenart. Diese Schlittenart stammt ursprünglich aus dem skandinavischen Bereich. Jedoch erhielt diese Schlittenart ihren jetzigen Namen im Jahre 1883. In diesem Jahr fand im schweizerischen Ort Davos das erste offizielle Schlittenrennen der Welt statt. Die wichtigste Teilnahmebedingung: Die genutzten Schlitten mussten wie der heutige Davoser Schlitten konstruiert sein. An diesem Tage wurde diesem Schlitten sein Name gegeben, den er bis heute nicht mehr abgegeben hat.
Unsere Kaufempfehlungen
Letzte Aktualisierung am 27.01.2021 um 21:58 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Aufbau eines Davoser Holzschlittens
Der Schlitten steht auf den Kufen. Diese sind mit Eisen beschlagen und durch eine Konstruktion aus Holz verbunden. Auf dieser Konstruktion befinden sich, je nach Länge, zwei beziehungsweise drei Querstreben. Auf diesen liegen wiederum Holzlatten. Letztere bilden die Sitzfläche für den oder die Fahrer. Die beiden Kufen sind auf Höhe der Sitzfläche mit dem sogenannten Zugeisen verbunden. Wie der Name es schon erahnen lässt, handelt es sich um eine dünne Metallstrebe. Diese verleiht der Konstruktion zusätzliche Stabilität. Zudem kann der Schlitten an dem Zugeisen durch beispielsweise ein Seil gezogen werden. Als Holz wurde ursprünglich das widerstandsfähige Holz der Esche verwendet. Heutzutage greift man aus Kostengründen oftmals auf Birke zurück. Bedingt durch seine Konstruktion überzeugt der Schlitten durch ein hohes Maß an Stabilität und durch eine sehr gute Dämpfung. Ein Davoser Schlitten ist, je nach Variante, zwischen 80 und 130 cm lang. Er bietet, abhängig von der gewählte Länge, eine Sitzfläche für 1 bis 3 Personen.
Fahreigenschaften des Klassikers
Diese Art von Schlitten ist keine Rennmaschine, und nicht auf Geschwindigkeit optimiert, wie die heutigen leichten Lenkschlitten aus Kunststoff. Dennoch hat dieser gutmütige Schlitten seinen Charme. Er hält zuverlässig seine Spur und bringt seinen Fahrer sicher jeden Berg hinunter. Dabei lässt sich leicht steuern. Auf Grund dieser Eigenschaften ist er insbesondere für Kinder geeignet. Ab einem Alter von etwa 3 Jahren können die ersten Abfahrten beginnen. Da der Schlitten durch seine Bauweise und sein Material sehr stabil ist, auch gerne mit Mama oder Papa. Wird der Mini-Fahrer mutiger, dann kann er auch alleine den Abhang runterfahren.
Wie rodelt man am besten auf einem Davoser Schlitten?
Für kleine Schlittenfahrer eignet sich am besten die sitzende Haltung. Die Füße werden auf die Kufen abgestellt und es wird in gemäßigtem Tempo den Berg runter gerodelt. Natürlich lässt sich, bei passender Körpergröße, die Abfahrt auch auf dem Rücken oder dem Bauch liegend bewerkstelligen. Jedoch ist der Schlitten dafür nicht wirklich ausgelegt. Es sind dafür schlicht keine passenden Haltegriffe angebracht. Die Steuerung ist relativ einfach: Setzt man den linken Fuß auf den Schnee auf, wird eine leichte Linkskurve gefahren. Wird der rechte Fuß aufgesetzt, dann wird eine leichte Rechtskurve gefahren. Alternativ kann der Schlitten mit etwas Übung auch durch Gewichtsverlagerung gesteuert werden. Jedoch ist dies relativ schwierig und das Ergebnis nicht ansatzweise so gut wie bei einer Lenkung mit den Füßen. Zum Bremsen werden beide Füße bzw. Fußabsätze auf den Schnee aufgesetzt.
Zubehör-Teile
Im Laufe der Jahren haben die Hersteller ihr Sortiment um sinnvolle Zubehör-Teile ergänzt. Mittlerweile gibt es eine einfach anzubringende Lehne, Zugseile, Schiebelehnen und für kleine Frostbeulen sogar einen Thermosack. Insbesondere die Schiebelehne ist für Eltern auf längeren Wanderungen sinnvoll. So wird der Rücken entlastet und das Kind kann die ganze Wanderung über auf dem Schlitten sitzen bleiben.
Letzte Aktualisierung am 27.01.2021 um 03:01 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Davoser Schlitten schneller machen
Obwohl diese Art von Schlitten keine Rennmaschine ist, kann man ihn dennoch ein wenig schneller machen. Die Kufen sollten vor der Benutzung leicht geschliffen (100er Körnung) und poliert werden. Dadurch werden Schmutz und Rost entfernt. Denn Rost auf den Kufen erhöht den Reibungswiderstand bei der Abfahrt. Sind die Kufen schön glatt und poliert, dann sollten diese gewachst werden. Früher wurden die Kufen mit Kerzenwachs oder mit einer Speckschwarte gewachst. Heutzutage bietet der Fachhandel spezielles Schlittenwachs an.
Fakten zum Davoser Schlitten im Überblick
- Länge 80 – 130 cm
- max. Personenzahl: 1 – 3 (je nach Länge)
- Holzkonstruktion aus Buchenholz oder Esche
- eisenbeschlagene Kufen
- zusätzliche Stabilität durch Zugeisen
- außerordentliche Stabilität
- sehr stabil
- gute Dämpfung
- einfache Handhabung
Worauf man beim Kauf achten sollte
Das Holz sollte sauber verarbeitet sein. Es sollten keine Unebenheiten oder Absplitterungen auftreten. Auch sollten alle Teile ordentlich miteinander verbunden sein und es sollten keine Schrauben aus dem Holz herausschauen. Ansonsten besteht Verletzungsgefahr. Vor dem Kauf sollte man auf das angegebene Eigengewicht des Schlittens achten. Insbesondere für kleine Kinder ist es oft anstrengend, einen großen und schweren Schlitten immer wieder den Berg hochzuziehen.
Suchen Sie weitere Schlitten und Zubehör für den nächsten Winter?
Dann schauen Sie doch mal in das aktuelle Schlitten Angebot von Amazon rein.
Günstige Preise – riesige Auswahl – schnelle Lieferung!